Der Schulalltag stellt hohe Anforderungen an Kinder: Sie müssen sich konzentrieren, anpassen und mit vielen verschiedenen Erwartungen zurechtkommen. Kinder, die Schwierigkeiten mit diesen Anforderungen haben, erleben oft Stress und verlieren die Motivation, sich anzustrengen. Dabei möchten aber eigentlich alle Kinder dazu lernen und gute Schüler*innen sein. Auch Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder eine gute Schullaufbahn haben. Dies gelingt jedoch nur, wenn sich Kinder in der Schule wohlfühlen und deren Eltern hinter der Schule „stehen“. Mit Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten können sie auch schwierige Momente meistern, sich anstrengen und durchhalten.

 Setting:

  • 1x wöchentlich mittwochs von 8.00Uhr bis 12.00Uhr in der

    Familienklasse (Neckarschule Mannheim)

  • 2 Sozialpädagogische Fachkräfte, 1 Lehrkraft, 6-8 Familien (SchülerInnen in Begleitung einer erziehungsverantwortlichen Person)

  • Der Gruppenablauf beinhaltet Schulaufgaben, Unterricht, Feedback Runden, Multifamilienübungen, Spiele und ein gemeinsames Frühstück

Kernelemente

  • Familien als Experten

    Mit Methoden der Multifamilienarbeit werden Eltern aktiv dabei unterstützt, ihre Erziehungsverantwortung im schulischen Bereich wahrzunehmen. Dabei werden alle Teilnehmenden als Experten in eigener Sache gesehen: Ihre persönlichen Erfahrungen werden zur gegenseitigen Beratung bei auftretenden Schwierigkeiten genutzt.

    Kinder kommen mit den schulischen Anforderungen besser zurecht und erleben Erfolgserlebnisse durch die aktive Präsenz und Unterstützung ihrer Eltern.

    Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern verbessert sich, und das Thema Schule wird zu Hause wieder positiver.

  • Selbstwirksamkeit durch Erfolgserlebnisse

    Im Familienklassenzimmer lernen Kinder, schwierige soziale Situationen zu bewältigen und verbessern ihre Beziehungen zu MitschülerInnen und LehrerInnen.

    Jede Woche wird gemeinsam eine Auswertung der vereinbarten schulischen Entwicklungsziele vorgenommen. Dabei erhalten Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder direkt zu unterstützen.

  • Alle ziehen an einem Strang

    Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule erfahren Kinder, dass ihre Eltern und LehrerInnen als ein starkes, gemeinsames Team für sie da sind.

    Eltern erleben sich so wieder als kompetent im Bereich Schule und können langfristig ihre Kinder konstruktiv durch die Schullaufbahn begleiten.

  • Neues ausprobieren im geschützten Rahmen

    Der Alltag bedeutet für viele Familien mitunter Stress. Die Stunden in der Familienklasse werden von den Kindern und ihren Eltern als intensive, schöne Zeit miteinander erlebt.

    Die entstehende Atmosphäre schafft Raum für Kinder, sich auch für schwierige Schulaufgaben zu öffnen oder neue Verhaltensweisen auszuprobieren.

    Hierbei hilft die positive Verstärkung durch die die Eltern sowie die anderen TeilnehmerInnen, um immer wieder neuen Mut zu schöpfen.